Kaufempfehlung – Was für ein Klavier sollte ich kaufen?

Klavier Kaufempfehlung

EINE HÄUFIGE FRAGE, DIE MIR IMMER WIEDER GESTELLT WIRD….

„Hey Thomas, was für ein Klavier sollte ich kaufen?“ 

MEINE ANTWORT …. 

Okay, ich werde dies für Dich auf den Punkt bringen, weil das offensichtlich ein potenziell großes Thema ist, das wir ausführlich besprechen könnten.

Das Wichtigste zuerst: Ich weiß, die Kosten sind ein Problem für fast alle von uns.

Aber bevor ich Dir antworte, lass mich Dir zuerst noch sagen, dass die Ausrüstung nicht etwas ist, von dem man besessen sein sollte, besonders wenn Du gerade erst am Anfang bist. Das Wichtigste ist, zu spielen und loszulegen.

Ich möchte an dieser Stelle betonen, das meine Empfehlung völlig unabhängig ist. Ich arbeite weder mit einem Musikgeschäft noch mit einem Hersteller zusammen. Ich profitiere nicht von irgendeiner Produktempfehlung. Diese Empfehlung ist zu 100 % ehrlich und unabhängig.

Es reicht für den Anfang ein einfaches Keyboard. Dieses sollte eine anschlagdynamische Tastatur haben, was soviel heißt wie

langsamer/leichter Tastenanschlag = leiser Ton und

schneller/fester Tastenanschlag = lauter Ton.

Nahezu alle Instrumente verfügen heute über eine solche anschlagdynamische Tastatur. Du solltest trotzdem sicher gehen, dass das dein Übeintrument eine solche hat, sonst wird dir schnell der Spaß vergehen, weil es einfach doof klingt, nicht unterschiedlich laut spielen zu können. Außerdem sollte über die gesamte Keyboardtastatur ein Klaviersound einstellbar sein.

Eine wichtige Ergänzung ist ein Haltepedal/Sustain-Pedal. Z.B. diese hier. Dieses Pedal sorgt dafür, dass der Ton weiter klingt, nachdem du die Taste losgelassen hast, wenn du es mit dem Fuß herunter drückst. Eine wichtige Spieltechnik beim Klavierspielen! Achte bitte darauf, dass sich an deinem Übeinstrument ein solches Pedal anschließen lässt.

Für den Anfang reicht alternativ auch eine Tastatur, die du an deinen Computer anschließt. Auf deinem Computer benötigst du dann Garageband (Mac) oder das kostenlose Supreme Piano(PC)  Die Tastatur wäre z.B. diese hier.

Ein sehr gutes Übeinstrument (E-Piano) ist ein Yamaha E-Piano aus der Arius-Serie. Das hat schon eine wirklich gute Tastatur und einen schönen Sound, lässt sich gut spielen und man wird bestimmt lange Freude damit haben.

Eine weitere Möglichkeit: Ein akustisches Klavier (also ohne Strom)! Nicht selten werden solche Klaviere sogar an Selbstabholer verschenkt oder sind günstig bei ebay zu ersteigern. Wenn du den Transport organisieren kannst, keine Probleme mit Nachbarn hast (wegen der Lautstärke) und genügend Platz hast, empfehle ich dir ein solches Instrument. Es sollte allerdings auch technisch in Ordnung sein.

Um ein gebrauchtes Klavier (akustisch oder elektrisch) zu finden, kannst Du Schnäppchen auf eBay finden.

Nach oben hin gibt es keine Grenzen. Ein Flügel von Steinway oder Boesendorfer ist meine Empfehlung, falls Geld keine Rolle spielen sollte…

Ein weitere Tipp …

KLAVIERSTIMMER

Wenn du ein akustisches Klavier hast, sollte es regelmäßig (1-2x pro Jahr) von einem Klavierstimmer gestimmt werden. Das muss von einem Experten gemacht werden und kostet pro Stimmung ca. 75 EUR. Einen Klavierstimmer findest aus deiner Nähe findest du hier.

 

FAZIT: Gönne Dir selbst die beste Chance zum Erfolg, indem Du diese Tipps befolgst, aber mache Dich nicht mit einer Besessenheit für das passende Instrument und Equipment verrückt.

 

Viel wichtiger: Spiele weiter und du wirst dich jederzeit an jedes Instrument setzen können.

Einen guten Einstieg dazu bekommst du mit meinem kostenlosen Crashkurs.

  • Hi Thomas,

    ich habe gerade angefangen Klavier zu spielen. Ich habe noch ein einfaches Keyboard von meiner Mutter hier. Kann ich als Anfängerin damit üben oder ist das nicht gut, wenn ich später mal auf einem richtigen Klavier spielen möchte?

    Danke für deine Hilfe und deine tollen Videos!

    Liebe Grüße
    Lena

    • Hi Lena,
      es ist immer besser auf einem „richtigen“ akustischen Klavier bzw. einem guten E-Piano zu üben. Für den Anfang finde ich ein Keyboard aber völlig in Ordnung. Ich habe auch ca. 1 Jahr nur auf einem Keyboard geübt als ich angefangen habe Klavier spielen zu lernen. An die Klavier Tastatur musste ich mich später dann gewöhnen. Das hat bei mir aber nur einige Tage gedauert.
      Dir weiterhin viel Spaß mit meinen Video! ;)
      Thomas

  • Hallo Thomas,
    ich habe mir ein Yamaha DGX 530 vor zwei Jahren gekauft. Das Üben viel mir mit damals 47 Jahren sehr schwer und ich habe als absoluter Anfänger das Üben (Lernhilfen nur mit You Tube Videos) schleifen lassen. Letzte Woche bin ich auf deine Seite gestoßen. Respekt !!! Nun möchte ich es noch einmal probieren!!
    Ich danke dir für deine Anregungen.

    • Hallo Meinhard,
      vielen Dank für deinen Beitrag! Freut mich wirklich sehr zu lesen. :)

      Ich kann dir nur raten, dran zu bleiben. Am Anfang muss man sich oft überwinden zu üben.

      Wenn du jedoch einen gewissen Punkt überschritten hast, bist du im Musiker-Himmel:
      Du setzt dich an ein Klavier und spielst und spielst und spielst… ;-)

      Viel Erfolg dir!
      Thomas

  • Hallo Thomas,

    ich habe schon lange den Wunsch Klavier zu spielen. Nachdem ich heute auf deine Seite gestoßen bin, ist mein Wunsch und meine Motivation noch größer geworden und ich würde am Liebsten sofort loslegen… Allerdings habe ich weder ein Klavier geschweigedenn ein Keyboard zum Üben zur Verfügung. Ich überlege nun, was ich mir zulege, um mit dem Üben beginnen zu können. Ein Klavier kommt für mich aus finanziellen und auch räumlichen Gründen nicht in Frage. Ich tendiere stark zu einem E-Piano, was natürlich auch finanziell gesehen eine größere Anschaffung wäre. Würdest du empfehlen, vllt doch lieber mit einem Keyboard zu starten, um zu schauen, ob man wirklich am Ball bleibt bevor man sich ein E-Piano zulegt?
    Und noch eine Frage: Ich höre immer wieder, dass man auf keinen Fall ohne Klavierlehrer also Unterricht beginnen sollte mit dem Üben. Siehst du das genauso ?
    Sorry für den langen Beitrag. Ich würde mich sehr über eine Antwort von dir freuen!!
    Liebe Grüße
    Jenny

    • Hallo Thomas!

      Ich spiele mit einem Elka EK 44 Synthesizer und hab das alles über meinen 1600€ Verstärker mit Hochwertigen Boxen Laufen Die PC Variante währe auch eine Überlegung. Was hältst du von meinem Synthesizer Deine Meinung währe mir wichtig Danke

  • Hallo Thomas,

    Vielen Dank für dein Engagement! Möchte mit dem Klavierspielen beginnen und habe noch kein Klavier. Es kommt nur ein EPiano in Frage. Ich habe gelesen, dass du z.B. die Aerius-Geräte von Yamaha empfehlen kannst. Ist das CLP430/440 auch ein empfehlenswertes Gerät? Noch eine Frage: ich bin 190cm lang. Könnte ein Stage-Piano wegen der Möglichkeit, bequemer zu sitzen, auch eine Option sein? Falls ja, welches Gerät(mir geht es nur um den Klavierton, weitere Samples(Orgel) interessieren mich nicht). Vielen Dank vorab für deine Antwort :-)

  • Hallo Thomas,

    ich kaufte nach einer langen Überlegungsphase mir ein Stagepiano. Gemäss meinen Anforderungen war das für mich das optimalste Einsteigermodell und Kostenmässig auch noch im Rahmen (ca. 400 neu). Ich möchte Klavier lernen und bin blutiger Anfänger.
    Dementsprechend habe ich eines mit Anschlagsdynamik und echten Tasten gewählt und es ist das

    Yamaha P-35

    geworden und bin damit echt zufrieden und kann es empfehlen. Der Sound ist dafür echt gut, wobei ich immer mit kopfhörern spiele, da dies ein echter Ohrenschmaus ist. Des Weiteren gefällt mir die schlichtheit, da viele Tasten durch intelligentes Tastenkombinieren eingespart wurden. Aber gut, das ist optik.
    Seit ca. einem viertel Jahr übe ich „River flows in you“ anhand deines Tutorials bis einschliesslich Teil 6. Weiter wage ich mich noch nicht, da das ganze handwerkliche Gedöns echt Zeit braucht. Meine Finger müssen erst noch das fliegen üben, aber ich bleib dran und es macht noch immer Spass. Nebenbei übe ich für passende Zeiten dein Geburtstagstut in der einfachen Variante und „die russische klavierschule Teil 1“ damit ich halt von vorn und ganz langsam und strukturiert anfange. Deshalb bin ich auch schon auf dein Notentut sehr gespannt.

    Also bis hierhin und man hört sich

    gruss
    thomas

  • Hallo Thomas,

    mit einem Yamaha-Keyboard (PSR …) habe ich angefangen, auf einem Roland-Stage-Piano weitergemacht, mir dann ein preiswertes akustisches Klavier zugelegt und als mein Nachwuchs bei uns Einzug gehalten hat habe ich das akustische Klavier verkauft und mir wieder ein akustisches Klavier gekauft, diesmal allerdings als Silent-Piano von Schimmel. Schimmel verbaut die Silent-Systeme von Yamaha und die sind auf Grund der optischen, berührungslosen Abnahme der Tasten einfach super gegenüber anderen Silent-Einbauten anderer Hersteller. Da der Klangerzeuger ebenfalls einen Midi-Ausgang hat und ich mir manchmal einen etwas wärmeren Klaviersound zur „Silent-Zeit“ wünsche wäre meine Frage: Welches Kabel benötige ich zu dem Mac? Kann ich ggf. auch mein IPad dazu benutzen falls das ressourcenbedingt überhaupt in Frage kommt. MfG, Kai.

  • Hallo,

    was haltest du von dem Yamaha NP-11. Bin totaler Anfänger und könnte das Instrument für ca. 100€ bekommen. Oder würdest du doch eher ein anderes empfehlen?

  • Hallo,

    als kleinen Geheimtipp für ein Keyboard kann ich das Fame G2000 (musicstore) empfehlen. (Dahinter verbirgt sich das Medeli A1000) Die Demovideos im Internet sind zwar echt grausam, aber das Teil kann für den Preis von 299€ schon extrem viel, was man sonst nur bei höherpreisigen Keyboards findet. Man kann beim Musicstore das Teil auch 30 Tage lang zu Hause testen.

  • Lieber Thomas, Deine Tipps hier sind wirklich klasse und sehr informativ. Was den Kauf eines gebrauchten akustischen Klaviers betrifft (Du erwähnst dabei eBay) hätte ich allerdings noch viele Ergänzungen zu machen, denn meiner Meinung nach ist es sehr wichtig, dass vor allem Anfänger ein Klavier nutzen, welches präzise arbeitet, damit sie auch lernen, präzise zu spielen. Und das geht auf einem schlecht regulierten, oft gar unstimmbaren Instrument, wie sie oft online angeboten werden, sehr häufig nicht. Mein Buch soll helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Ich habe es geschrieben, weil ich in meinem Berufsalltag so oft auf unglückliche Leute treffe, die eine Fehlentscheidung getroffen und, bestürzt darüber, auch schnell mit dem Musizieren wieder aufgehört haben. Es geht mir also nicht um hohe Absatzzahlen für mein Buch, wenn ich hier eine Empfehlung ausspreche,sondern vielmehr um Aufklärungsarbeit. Nicht mal fünf Euro für das eBook ist sicher eine leistbare, aber vor allem sinvolle Investition. Den link zum Buch „Klavierkauf – eine Anleitung“ findet man neben vielen online-Hilfen auf meiner Seite: http://www.stimmungen.de Liebe Grüße, Stefan Lang, Klavierbaumeister

  • Hallo Thomas, warum verwendest du dass USB-MIDI Verbindungskaben statt USB-USB Verbindungskabel von YDF-161 zum PC, obwohl ein USB Anschluss gibt? MfG, Ludovic

  • Kann mir jmd sagen wie das lied am anfang heidft?Dieses mit den Glocken ich kann mich drann ernrnrein dases auch in Fast and Furios war, da wo die die Japaner fcberfallen.?

  • Hallo Thomas,

    ich spiele schon seit Jahren mit dem Gedanken Klavier spielen zu lernen, jetzt bin ich aber blutiger Anfänger und möchte nicht gleich zu Anfang 400€ oder mehr für ein E-Piano ausgeben.
    Habe im Internet das Yamaha NP 11 (Np12) entdeckt und jetzt frage ich mich ob das auch sein Geld wert ist oder nicht.

  • Hallo Thomas,
    Ich moöchte mir als Anfänger ein gebrauchtes akustisches Klavier anschaffen. Viele Privatleute bieten ein Klavier auf Internetportalen an für rund 500 Euro. Von einem Händler habe ich hetzt gehört dass man die Finger lassen sollte von vielen Deutsch klingenden namen wie Feurich, wie sie eigentlich aus China sind. Woher soll man wissen ob man sich noch etwas wertiges anschafft? Gibt es irgendwo einen online guide mit den Herstellern?
    Ein F. Kuhla hört sich nämlich ganz anders an als eine Yamaha oder Feurich.

    • Hallo Thomas, ein kleiner Kritkpunkt vorweg: Dein Blog wird zur Hälfte permanent von deiner Crashkursanmeldung überdeckt, ist irgendwie nervig, da dein interssanter Blog sehr unter dieser „Einschränkung leidet“.
      Bin über Umwege bei dir „gelandet“. Hatte schon als junger Mensch Freude an elektronischer Musik (bin mittlerweile 64) und habe mir nach meiner Pensionierung erst Maschine Jam von Native Instrument zugelegt, was mir aber nach kurzer Zeit nicht mehr reichte. Danach folgte das NI Komplete Kontol S49 Midi-Keyboard, plus das Softwarepaket Komplete 11 Ultimate, mit all diesen herrlichen Sachen wie „ALICIA KEYS – GEORGE DUKE SOULTREASURES – UNA CORDA – THE GIANT – THE GENTLEMAN“ und, und, und. Da ich keine musikalische Vorbildung habe, dachte ich mir, ich versuche das Klavierspielen zu erlernen. Mir hat dein Enthusiasmus gefallen, wie du Alles zum Thema Musik und Klavierspielen „rüberbringst“. Bleib so.
      Mit freundlichen Grüßen – Volker

  • Mann Thomas, war mir das jetzt eine Hilfe.
    Seit meiner Kindheit will ich Klavier spielen lernen. Bei meinen Eltern damals fehlte das Geld, bei mir später auch… es hatte nur für eine alte Orgel gereicht. Das hab ich 3 Jahre gelernt, dann kam die Pubertät…

    Ich habe ein super Gehör meinte mein Musiklehrer damals und wollte mich schon auf Talentwettbewerbe schicken… nun bin ich 45 Jahre alt und der Traum vom Klavier spielen ist immer noch da.

    Wäre mir recht wenn meine 10 jährige Tochter auch gleich mitlernen würde.
    Geht das online mit deinen Kursen ohne dass wir einen extra Klavierlehrer haben?
    Wenn ich nach Noten spielen soll das wird nichts habe ich schon immer die Erfahrung gemacht. Bei meiner Tochter auch. Wir spielen nach Gehör. Gehör und Noten das bringt mich durcheinander.

    Nun mach ich mich auf die Suche nach einem Arius ypd

    Liebe Grüße
    Karin

  • Hallo Thomas,
    nach vielen Jahren kehre ich wieder zur Musik zurück und werde mich an mein neues E-Piano Clavinova 645 B setzen. Als Wiedereinsteiger werde ich nach kurzer Eingewöhnung einen Kurs belegen. Hinsichtlich Klang-Gestaltung bewege ich mich in der Windows und Android Welt, Das bedeutet, daß ich das Clavinova erst vorauss. Mitte 2019 via Wifi mit der Smart Piano App von Yamaha verbinden kann.
    Dein Video hat mir sehr gefallen, vielleicht hast Du einen Tip, welchen Sound oder welche Verbindung mit Computer oder Android Smartphone/Tablet ich nutzen kann, um das Beste aus meinem Instrument herauszuholen und seine Möglichkeiten optimal zu nutzen. Vielen Dank für Deine super Videos. Ich wünsche Dir frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr.

    Michael

  • Hallo, ich spiele selbst seit 25 Jahren Klavier und habe die Entwicklung der Instrumente mitbekommen. Vor allem bei den E-Pianos hat sich qualitativ eine enorme Entwicklung getan, besonders in den Einstiegsklassen bzw. Wiedereinstiegsklassen. Die Pianos sind den hochpreisigen Geräten von vor 5-8 Jahren weitaus überlegen. Habtik, Klangbild, Spielbarkeit sind klasse. Hinzu kommt die Ansteuerung per Tablet und die Möglichkeit Sounds zu verändern, zu arrangieren und Stücke zu komponieren. Ob das Korg C1 air (link) oder die neuen Yamaha Modelle wie mein Tip Yamaha YDP 144 (link
    ). Bei beiden ist es nur eine Frage des persönlichen Geschmacks. Von der Bespielbarkeit kann ich beide bedenkenlos empfehlen. Lieben Gruß, Clemens

  • Hi Thomas
    ,erst einmal möchte ich dir sagen ,wie toll ich das finde ,was du hier machst.
    Es macht Spaß anhand deiner Videos zu üben .
    Bin absoluter Anfänger mit 56 Jahren ,aber freu mich einfach wenn ich deinen Unterricht befolge .
    Spiele im Moment auf dem kinderklavier meines Erwachsenen Sohnes mit 44 weißen Tasten , nur der eine Nachbar beschwert sich .Nun werde ich ein E Piano. nächste Woche geliefert bekommen, es ist ein Geschenk an mich . Da ich totaler Anfänger bin , freue ich mich ,auch wenn es nicht das ist was du hier vorgestellt hast ……vielleicht kanonisch das ja auch mit diesem „MIDI Anschluss „ verbinden .Das kinderklavier ,wo ich im Moment drauf spiele , hört sich ganz schön an ,aber ist 15 Jahre nicht gestimmt worden .Na ja , –
    Du bist wirklich ein großer Künstler und toller Lehrer DANKESCHÖN
    Liebe Grüße Michaela

  • Hallo Thomas,
    ich habe mehrmals versucht, mich auf deiner Seite anzumelden, leider klappt es nicht.
    Bietest du den Crashkurs nicht mehr an, oder mache ich etwas falsch?

    Viele Grüße von Susanne

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >